„Die unkoordinierten Grenzschließungen zu Beginn der Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus in Europa haben dem Zusammenhalt der EU geschadet“, konstatiert die überparteiliche Europa-Union Deutschland. In den Grenzregionen drohe Vertrauen verloren zu gehen, das in jahrzehntelanger Arbeit aufgebaut wurde. Die Europa-Union fordert deshalb die sofortige Öffnung der Binnengrenzen des Schengen-Raums und, wo Einschränkungen der Freiheitsrechte temporär im Sinne des Seuchenschutzes geboten sein sollten, koordinierte europäische Maßnahmen.…
» weiterlesen
Die überparteiliche Europa-Union Deutschland spricht sich für mehr Kompetenzen der EU in der Gesundheitspolitik aus. Bei aller Anerkennung des Subsidiaritätsprinzips, durch das die Mitgliedstaaten Verantwortung für die Organisation ihres Gesundheitswesens tragen, habe die Corona-Pandemie gezeigt, dass eine europäische Kooperation nicht ausreiche, um Defizite in der Gesundheitsversorgung auszugleichen. Die Europa-Union fordert daher unter anderem ein europäisches Seuchenschutzgesetz, die Ausweitung des Mandats der Europäischen…
» weiterlesen
Wir bringen die Europawoche zu Ihnen ins Wohnzimmer! Ob Online-Bürgerdialog, digitaler Stammtisch oder Europaquiz: Europa-Union und JEF bieten spannende Alternativen zu den Veranstaltungsklassikern, die wegen Corona dieses Jahr nicht stattfinden können. Ganz ohne lange Anfahrtswege können Sie bei anderen Landes- und Kreisverbänden vorbeischauen. Mit nur einem Klick sind Sie da und das Wetter kann Ihnen auch keinen Strich durch die Rechnung machen. So einfach war die Teilnahme and der Europawoche noch nie!
» weiterlesen
Stell dir vor, es ist Europawoche und keiner geht hin: Corona hat verhindert, dass man hingehen darf, doch kann das die Aktivistinnen und Aktivisten nicht abschrecken. Die Europawoche findet in diesem Jahr digital statt - und so wird der Radius der Bürgerdialoge sogar noch größer als sonst. Wie schnell sich die Europa-Union und JEF den neuen Herausforderungen stellte und worauf es jetzt ankommt, um Europa möglichst sicher durch die Krise zu führen, lesen Sie in der neuen Europa aktiv.
» weiterlesen
Rainer Wieland, Präsident der überparteilichen Europa-Union Deutschland, spricht sich angesichts der Corona-Pandemie für zweckgebundene Wiederaufbauanleihen aus. Die Staats- und Regierungschefs haben die Kommission beauftragt, zeitnah einen über den EU-Haushalt garantierten Erholungsfonds zu entwickeln. „Wir europäische Föderalisten unterstützen dies, hätten allerdings erwartet, dass der Rat der Kommission zumindest Eckdaten für den Fonds vorgibt. Eine zügige Einigung ist notwendig, die auch den neuen Mehrjährigen Finanzrahmen und…
» weiterlesen
Wir lassen uns von Covid-19 nicht unterkriegen! Deshalb starten JEF und EUD die neue Seminarreihe "verbands:stoff Online-Verbandsakademie".
» weiterlesen
„Die erzielte Einigung der EU-Finanzminister zeigt europäische Handlungsfähigkeit und Solidarität, auch wenn sie hinter den von einigen Staaten vehement geforderten Corona-Bonds zurückbleibt“, schreiben EUD-Präsident Rainer Wieland und EUD-Generalsekretär Christian Moos in einem Statement für das europäische Nachrichtenportal Euractiv.de.
» weiterlesen
Europa-Union Generalsekretär Christian Moos, Mitglied des Vorstands der EBD, schließt sich den Worten von EBD-Präsidentin Linn Selle an: „Persönlich wie im Namen der überparteilichen Europa-Union Deutschland sage ich in aller Deutlichkeit: Viktor Orbán und die Ungarn regierende Fidesz-Partei stehen nun endgültig außerhalb der europäischen Werte. Alle Verantwortlichen in Deutschland und Europa müssen Budapest unmissverständlich klar machen, dass für einen autoritären Staat kein Platz in der Gemeinschaft ist. Die abschüssige Bahn, auf…
» weiterlesen
Der Präsident der überparteilichen Europa-Union Deutschland, Rainer Wieland, spricht sich für europäische Anleihen aus. „In der Staatsschuldenkrise gab es noch gute Argumente gegen Eurobonds, also gemeinsam garantierte europäische Schuldverschreibungen. Die Corona-Pandemie verändert aber alles. Die Zeit ist jetzt reif für europäische Anleihen.“ Ein zentrales Argument für Wieland sind die Fortschritte, die in der Bankenunion bereits erzielt wurden. „Der europäische Gesetzgeber hat unglaublich viel dafür getan, dass die europäischen…
» weiterlesen
Die gegenwärtige Pandemie ist eine Erfahrung, die wir seit Generationen nicht mehr gemacht haben, das Corona-Virus bricht nun mit voller Gewalt über eine stark vernetzte Welt herein. Warum macht sich die überparteiliche Europa-Union Deutschland gerade jetzt für mehr europäische Integration stark?
» weiterlesen